Wie arbeiten wir?
Strukturen für eine perfekte Dienstleistung
Mit dem MT Gebäudeservice erwartet Sie ein planbares und vor allem zuverlässiges Unternehmen. Unsere Organisationsstrukturen sind der Leitfaden für unser Unternehmen. Mit diesem Leitfaden erfüllen wir Ihre Wünsche Vetragsgerecht!
Qualitätspolitik
Leistung durch richtige Organisation
Kundenzufriedenheit
Unsere Kunden sind unsere Partner. Sie entscheiden über den Erfolg und das Weiterbestehen unseres Unternehmens. Wir wollen die Wünsche und künftigen Aufgabenstellungen unserer Kunden frühzeitig erkennen und zuverlässig lösen.
Wachstum
Unsere Ideen und unser Wissen schaffen neue Methoden und sichern unsere Zukunft. Damit wollen wir die Probleme der Kunden lösen und deren Anforderungen und Erwartungen erfüllen. Wir sehen in Veränderungen des Marktes eine Chance für mehr Wachstum, um unsere Gewinne und Fähigkeiten in den Dienst der Bereitstellung innovativer Services und Lösungen zu stellen, die den neu entstehenden Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden. Außerdem wollen wir in neue Bereiche vorstoßen, die auf unsere Erfahrungen sowie auf unsere Kompetenzen aufbauen und die Interessen unserer Belegschaft und anderer interessierter Parteien berücksichtigen.
Führungskompetenz
Wir wollen das Qualitätsmanagement kontinuierlich an neue Gegebenheiten anpassen und verbessern. Aus der Qualitätspolitik werden die Unternehmens- und Prozessziele abgeleitet um dadurch die Führungskräfte zu fördern, die Verantwortung für das gemeinsame Erreichen unserer Qualitätsziele zu übernehmen und sich mit unseren Grundwerten zu identifizieren.
Kontinuierliche Verbesserung
Wir sehen es als Aufgabe und Herausforderung an, Bestehendes in Frage zu stellen und durch kontinuierliche Verbesserung zukunftsweisende Lösungen unserer Aufgaben zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der von uns angebotenen Dienstleistungen kontinuierlich zu erhöhen.
Chancen und Risiko-Philosophie
Probleme und erkannte Fehler sind für uns Chancen zur Innovation und zur Verbesserung. Jeder Mitarbeiter hat die Pflicht und das Recht, zur Fehlererkennung und zu deren Beseitigung beizutragen sowie selbst einwandfreie Qualität zu erbringen. Vorrangige Bedeutung im Risikodenken hat die Fehlerverhütung gegenüber der Fehlerentdeckung.
Mitarbeiterzufriedenheit
Die Qualifikation, Information und Motivation aller Mitarbeiter ist grundlegende Voraussetzung für unseren Unternehmenserfolg. Deshalb ist es ein primäres Anliegen der Geschäftsleitung, die Mitarbeiter zu informieren und durch Schulungen in dem notwendigen Wissen und den zu erlernenden Fähigkeiten zu unterstützen.
Qualitätsziele
Dem Kunden folgend
Für das Kalenderjahr 2022 hat die Geschäftsleitung am 08.01.2022 folgende Qualitätsziele gesetzt:
95 % Kundenzufriedenheit
Wir ermitteln unsere Kundenzufriedenheit über eine monatliche Bewertung unserer Leistungen durch die Kunden. Dabei hat jeder Kunde die Möglichkeit seinen Zufriedenheitsgrad von 0-100% anzugeben.
Sollten wir im Jahresverlauf feststellen, dass in einzelnen Objekten die Qualität deutlich nachlässt, werden wir folgende Maßnahmen ergreifen, um diesen Trend entgegenzuwirken:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Durchführung von Nachschulungen der Mitarbeiter und nur im äußersten Fall Auswechslung der Mitarbeiter, denn Personalfluktuationen erzeugen nur Unruhe im Objekt und somit beim Kunden
- Vorbeugemaßnahme: Ermittlung von Schulungsbedarf, was auch auf andere Objekte im Bedarfsfall übertragen werden kann und damit einen Wissenstransfer für alle Mitarbeiter darstellen kann.
Reaktionszeit auf Kundenreklamationen innerhalb einer Stunde per e-mail
Wir haben uns als Ziel gesetzt, mit der Bearbeitung von Kundenreklamationen innerhalb spätestens einer Stunde nach Erfassung zu beginnen. Um dieses Zielangabe zu erhalten, werten wir über eine Statistik die Eingangsdaten jeder Reklamation aus und die Zeitangaben des e-mail-Accounts vom Objektzuständigen aus. Aus dieser ist genau ersichtlich wann die Reklamation eingegangen ist und wann unserseits darauf reagiert wurde.
Sollten deutliche Abweichungen im Jahresverlauf zu erkennen sein sind folgende Maßnahmen geplant, um die Reaktionszeit anzupassen:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Nachschulung Prioritätensetzung im Sekretariat, Nachschulung der Objektleitung im Sektor Zeitmanagement, ggf. zusätzliches unterstützendes Personal einstellen.
- Vorbeugemaßnahme: Ermittlung von Schulungsbedarf hinsichtlich Kundenorientierung
Abarbeitung von Kundenreklamationen bis zum nächsten Reinigungstag
Eine weitere Zielsetzung im Segment Reklamationsbearbeitung ist, dass die Reklamationen bis zum nächsten Reinigungstag erledigt sind, damit nicht die Zeit von der nächsten Reinigung für die Abarbeitung von Mängel der vorhergehenden Reinigung verwendet wird. Um diese Zielsetzung bewerten zu können, erstellen wir eine Statistik, aus welcher ersichtlich wird, an welchem Tag genau die Abarbeitung erfolgt ist und setzen diese Daten den vertraglich vereinbarten Reinigungstagen gegenüber.
Auf Abweichungen im Jahresverlauf werden wir wie folgt reagieren:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Nachschulung Prioritätensetzung betreffend Kundenanforderungen
- Vorbeugemaßnahme: Verstärkte Nachkontrolle der Aktivitäten in den Objekten und der Objektleitung durch die Technische Betriebsleitung
Attraktiv & Ergebnisorientiert
Grundlage
Um gegenüber dem Unternehmen, der Mitarbeiter und dem Kunden eine überzeugende und auch zuverlässige Dienstleistung zu garantieren, ist ein effizientes Firmenkonzept die Grundlage für den Erfolg. Die MT verfolgt verschiedene Zielsetzungen, um dieses Ergebnis zu erreichen.
Interne Arbeitsweise
Der MT Gebäudeservice hat ein zentrales Arbeitsmodell, nach Grundlage der ISO 9001 aufgebaut. Diese bedeutet, dass Planung, Mitarbeitermanagement und auch die finanztechnischen Aufgaben einem genauen Regelwerk unterstellt sind. So werden alle Arbeiten schnell, effizient und vor allem mit niedriger Fehlerquote durchgeführt. Für den Kunden bedeutet dies eine zuverlässige Abwicklung seiner Anforderungen, sowie Reduzierung unnötiger Verwaltungskosten, die sich auf das Angebot wiederspiegelt.
Betreuung der eigenen Mitarbeiter
Unabhängig ob es sich um einen festangestellten Mitarbeiter oder einer Person im Niedriglohnsektor handelt, jeder Mitarbeiter der MT Gebäudeservice wird auf seine Aufgaben genauestens geschult und für die Objekte eingewiesen. Wir achten darauf, dass ein Verständnis für die Arbeiten aufgebaut wird, um Fehler oder Missverständnisse auszuschließen. Durch eine übertarifliche Bezahlung und regelmäßigen Bonuszahlungen sorgen wir bei der MT Gebäudeservice ebenfalls für ein gutes Arbeitsklima. Diese Motivation wird in der Leistung der Arbeiten wiedergegeben, was schlussendlich zu einem effizienteren und überzeugenden Ergebnis führt.
Modernes Arbeitsumfeld
Ein Mitarbeiter ist nur so gut, wie sein Werkzeug es ist. Eine Erkenntnis, die der MT Gebäudeservice verstanden hat und direkt umsetzt. Mit dem Einsatz moderner Maschinen können unsere Mitarbeiter schnell und effektiv Ihre Arbeiten durchführen. Da unsere Maschinen nicht älter als drei Jahre alt sind, und mindestens den Standard der Energieeffizienzklasse A haben, sind Verbrauch und Ausfälle deutlich geringer. Für den Auftraggeber bedeutet dies weniger Ressourcenverbrauch, geringere Personalkosten und somit weniger Kosten für die Reinigungsleistungen.
Qualitativ hochwertige Reinigungsutensilien sind bei der Reinigung deutlich effektiver und vermindert hohen Wasserverbrauch und unnötiges Nachwischen. Auch im Bereich der Reinigungsmittel nutzt der MT Gebäudeservice Produkte hochwirksame Konzentrate, die nachhaltig sind und überzeugende Reinigungsergebnisse liefern. Der Zeitaufwand des Mitarbeiters wird deutlich reduziert.
Unser Ergebnis
Alle die oben genannten Faktoren fließen in die Kalkulation für die Angebotsabgabe zusammen. Somit kann der MT Gebäudeservice transparent und detailgetreu Ihnen eine überzeugende Dienstleistung anbieten.
- Qualitätspolitik
Qualitätspolitik
Leistung durch richtige Organisation
Kundenzufriedenheit
Unsere Kunden sind unsere Partner. Sie entscheiden über den Erfolg und das Weiterbestehen unseres Unternehmens. Wir wollen die Wünsche und künftigen Aufgabenstellungen unserer Kunden frühzeitig erkennen und zuverlässig lösen.
Wachstum
Unsere Ideen und unser Wissen schaffen neue Methoden und sichern unsere Zukunft. Damit wollen wir die Probleme der Kunden lösen und deren Anforderungen und Erwartungen erfüllen. Wir sehen in Veränderungen des Marktes eine Chance für mehr Wachstum, um unsere Gewinne und Fähigkeiten in den Dienst der Bereitstellung innovativer Services und Lösungen zu stellen, die den neu entstehenden Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden. Außerdem wollen wir in neue Bereiche vorstoßen, die auf unsere Erfahrungen sowie auf unsere Kompetenzen aufbauen und die Interessen unserer Belegschaft und anderer interessierter Parteien berücksichtigen.
Führungskompetenz
Wir wollen das Qualitätsmanagement kontinuierlich an neue Gegebenheiten anpassen und verbessern. Aus der Qualitätspolitik werden die Unternehmens- und Prozessziele abgeleitet um dadurch die Führungskräfte zu fördern, die Verantwortung für das gemeinsame Erreichen unserer Qualitätsziele zu übernehmen und sich mit unseren Grundwerten zu identifizieren.
Kontinuierliche Verbesserung
Wir sehen es als Aufgabe und Herausforderung an, Bestehendes in Frage zu stellen und durch kontinuierliche Verbesserung zukunftsweisende Lösungen unserer Aufgaben zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der von uns angebotenen Dienstleistungen kontinuierlich zu erhöhen.
Chancen und Risiko-Philosophie
Probleme und erkannte Fehler sind für uns Chancen zur Innovation und zur Verbesserung. Jeder Mitarbeiter hat die Pflicht und das Recht, zur Fehlererkennung und zu deren Beseitigung beizutragen sowie selbst einwandfreie Qualität zu erbringen. Vorrangige Bedeutung im Risikodenken hat die Fehlerverhütung gegenüber der Fehlerentdeckung.
Mitarbeiterzufriedenheit
Die Qualifikation, Information und Motivation aller Mitarbeiter ist grundlegende Voraussetzung für unseren Unternehmenserfolg. Deshalb ist es ein primäres Anliegen der Geschäftsleitung, die Mitarbeiter zu informieren und durch Schulungen in dem notwendigen Wissen und den zu erlernenden Fähigkeiten zu unterstützen.
- Qualitätsziele
Qualitätsziele
Dem Kunden folgend
Für das Kalenderjahr 2022 hat die Geschäftsleitung am 08.01.2022 folgende Qualitätsziele gesetzt:
95 % Kundenzufriedenheit
Wir ermitteln unsere Kundenzufriedenheit über eine monatliche Bewertung unserer Leistungen durch die Kunden. Dabei hat jeder Kunde die Möglichkeit seinen Zufriedenheitsgrad von 0-100% anzugeben.
Sollten wir im Jahresverlauf feststellen, dass in einzelnen Objekten die Qualität deutlich nachlässt, werden wir folgende Maßnahmen ergreifen, um diesen Trend entgegenzuwirken:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Durchführung von Nachschulungen der Mitarbeiter und nur im äußersten Fall Auswechslung der Mitarbeiter, denn Personalfluktuationen erzeugen nur Unruhe im Objekt und somit beim Kunden
- Vorbeugemaßnahme: Ermittlung von Schulungsbedarf, was auch auf andere Objekte im Bedarfsfall übertragen werden kann und damit einen Wissenstransfer für alle Mitarbeiter darstellen kann.
Reaktionszeit auf Kundenreklamationen innerhalb einer Stunde per e-mail
Wir haben uns als Ziel gesetzt, mit der Bearbeitung von Kundenreklamationen innerhalb spätestens einer Stunde nach Erfassung zu beginnen. Um dieses Zielangabe zu erhalten, werten wir über eine Statistik die Eingangsdaten jeder Reklamation aus und die Zeitangaben des e-mail-Accounts vom Objektzuständigen aus. Aus dieser ist genau ersichtlich wann die Reklamation eingegangen ist und wann unserseits darauf reagiert wurde.
Sollten deutliche Abweichungen im Jahresverlauf zu erkennen sein sind folgende Maßnahmen geplant, um die Reaktionszeit anzupassen:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Nachschulung Prioritätensetzung im Sekretariat, Nachschulung der Objektleitung im Sektor Zeitmanagement, ggf. zusätzliches unterstützendes Personal einstellen.
- Vorbeugemaßnahme: Ermittlung von Schulungsbedarf hinsichtlich Kundenorientierung
Abarbeitung von Kundenreklamationen bis zum nächsten Reinigungstag
Eine weitere Zielsetzung im Segment Reklamationsbearbeitung ist, dass die Reklamationen bis zum nächsten Reinigungstag erledigt sind, damit nicht die Zeit von der nächsten Reinigung für die Abarbeitung von Mängel der vorhergehenden Reinigung verwendet wird. Um diese Zielsetzung bewerten zu können, erstellen wir eine Statistik, aus welcher ersichtlich wird, an welchem Tag genau die Abarbeitung erfolgt ist und setzen diese Daten den vertraglich vereinbarten Reinigungstagen gegenüber.
Auf Abweichungen im Jahresverlauf werden wir wie folgt reagieren:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Nachschulung Prioritätensetzung betreffend Kundenanforderungen
- Vorbeugemaßnahme: Verstärkte Nachkontrolle der Aktivitäten in den Objekten und der Objektleitung durch die Technische Betriebsleitung
- Effizienz
Attraktiv & Ergebnisorientiert
Grundlage
Um gegenüber dem Unternehmen, der Mitarbeiter und dem Kunden eine überzeugende und auch zuverlässige Dienstleistung zu garantieren, ist ein effizientes Firmenkonzept die Grundlage für den Erfolg. Die MT verfolgt verschiedene Zielsetzungen, um dieses Ergebnis zu erreichen.
Interne Arbeitsweise
Der MT Gebäudeservice hat ein zentrales Arbeitsmodell, nach Grundlage der ISO 9001 aufgebaut. Diese bedeutet, dass Planung, Mitarbeitermanagement und auch die finanztechnischen Aufgaben einem genauen Regelwerk unterstellt sind. So werden alle Arbeiten schnell, effizient und vor allem mit niedriger Fehlerquote durchgeführt. Für den Kunden bedeutet dies eine zuverlässige Abwicklung seiner Anforderungen, sowie Reduzierung unnötiger Verwaltungskosten, die sich auf das Angebot wiederspiegelt.
Betreuung der eigenen Mitarbeiter
Unabhängig ob es sich um einen festangestellten Mitarbeiter oder einer Person im Niedriglohnsektor handelt, jeder Mitarbeiter der MT Gebäudeservice wird auf seine Aufgaben genauestens geschult und für die Objekte eingewiesen. Wir achten darauf, dass ein Verständnis für die Arbeiten aufgebaut wird, um Fehler oder Missverständnisse auszuschließen. Durch eine übertarifliche Bezahlung und regelmäßigen Bonuszahlungen sorgen wir bei der MT Gebäudeservice ebenfalls für ein gutes Arbeitsklima. Diese Motivation wird in der Leistung der Arbeiten wiedergegeben, was schlussendlich zu einem effizienteren und überzeugenden Ergebnis führt.
Modernes Arbeitsumfeld
Ein Mitarbeiter ist nur so gut, wie sein Werkzeug es ist. Eine Erkenntnis, die der MT Gebäudeservice verstanden hat und direkt umsetzt. Mit dem Einsatz moderner Maschinen können unsere Mitarbeiter schnell und effektiv Ihre Arbeiten durchführen. Da unsere Maschinen nicht älter als drei Jahre alt sind, und mindestens den Standard der Energieeffizienzklasse A haben, sind Verbrauch und Ausfälle deutlich geringer. Für den Auftraggeber bedeutet dies weniger Ressourcenverbrauch, geringere Personalkosten und somit weniger Kosten für die Reinigungsleistungen.
Qualitativ hochwertige Reinigungsutensilien sind bei der Reinigung deutlich effektiver und vermindert hohen Wasserverbrauch und unnötiges Nachwischen. Auch im Bereich der Reinigungsmittel nutzt der MT Gebäudeservice Produkte hochwirksame Konzentrate, die nachhaltig sind und überzeugende Reinigungsergebnisse liefern. Der Zeitaufwand des Mitarbeiters wird deutlich reduziert.
Unser Ergebnis
Alle die oben genannten Faktoren fließen in die Kalkulation für die Angebotsabgabe zusammen. Somit kann der MT Gebäudeservice transparent und detailgetreu Ihnen eine überzeugende Dienstleistung anbieten.
- Angebotserstellung
- Auftragsrealisierung
- Objektbetreuung
- Reklamation
- Organigramm
Qualitätspolitik
Leistung durch richtige Organisation
Kundenzufriedenheit
Unsere Kunden sind unsere Partner. Sie entscheiden über den Erfolg und das Weiterbestehen unseres Unternehmens. Wir wollen die Wünsche und künftigen Aufgabenstellungen unserer Kunden frühzeitig erkennen und zuverlässig lösen.
Wachstum
Unsere Ideen und unser Wissen schaffen neue Methoden und sichern unsere Zukunft. Damit wollen wir die Probleme der Kunden lösen und deren Anforderungen und Erwartungen erfüllen. Wir sehen in Veränderungen des Marktes eine Chance für mehr Wachstum, um unsere Gewinne und Fähigkeiten in den Dienst der Bereitstellung innovativer Services und Lösungen zu stellen, die den neu entstehenden Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden. Außerdem wollen wir in neue Bereiche vorstoßen, die auf unsere Erfahrungen sowie auf unsere Kompetenzen aufbauen und die Interessen unserer Belegschaft und anderer interessierter Parteien berücksichtigen.
Führungskompetenz
Wir wollen das Qualitätsmanagement kontinuierlich an neue Gegebenheiten anpassen und verbessern. Aus der Qualitätspolitik werden die Unternehmens- und Prozessziele abgeleitet um dadurch die Führungskräfte zu fördern, die Verantwortung für das gemeinsame Erreichen unserer Qualitätsziele zu übernehmen und sich mit unseren Grundwerten zu identifizieren.
Kontinuierliche Verbesserung
Wir sehen es als Aufgabe und Herausforderung an, Bestehendes in Frage zu stellen und durch kontinuierliche Verbesserung zukunftsweisende Lösungen unserer Aufgaben zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der von uns angebotenen Dienstleistungen kontinuierlich zu erhöhen.
Chancen und Risiko-Philosophie
Probleme und erkannte Fehler sind für uns Chancen zur Innovation und zur Verbesserung. Jeder Mitarbeiter hat die Pflicht und das Recht, zur Fehlererkennung und zu deren Beseitigung beizutragen sowie selbst einwandfreie Qualität zu erbringen. Vorrangige Bedeutung im Risikodenken hat die Fehlerverhütung gegenüber der Fehlerentdeckung.
Mitarbeiterzufriedenheit
Die Qualifikation, Information und Motivation aller Mitarbeiter ist grundlegende Voraussetzung für unseren Unternehmenserfolg. Deshalb ist es ein primäres Anliegen der Geschäftsleitung, die Mitarbeiter zu informieren und durch Schulungen in dem notwendigen Wissen und den zu erlernenden Fähigkeiten zu unterstützen.
Qualitätsziele
Dem Kunden folgend
Für das Kalenderjahr 2022 hat die Geschäftsleitung am 08.01.2022 folgende Qualitätsziele gesetzt:
95 % Kundenzufriedenheit
Wir ermitteln unsere Kundenzufriedenheit über eine monatliche Bewertung unserer Leistungen durch die Kunden. Dabei hat jeder Kunde die Möglichkeit seinen Zufriedenheitsgrad von 0-100% anzugeben.
Sollten wir im Jahresverlauf feststellen, dass in einzelnen Objekten die Qualität deutlich nachlässt, werden wir folgende Maßnahmen ergreifen, um diesen Trend entgegenzuwirken:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Durchführung von Nachschulungen der Mitarbeiter und nur im äußersten Fall Auswechslung der Mitarbeiter, denn Personalfluktuationen erzeugen nur Unruhe im Objekt und somit beim Kunden
- Vorbeugemaßnahme: Ermittlung von Schulungsbedarf, was auch auf andere Objekte im Bedarfsfall übertragen werden kann und damit einen Wissenstransfer für alle Mitarbeiter darstellen kann.
Reaktionszeit auf Kundenreklamationen innerhalb einer Stunde per e-mail
Wir haben uns als Ziel gesetzt, mit der Bearbeitung von Kundenreklamationen innerhalb spätestens einer Stunde nach Erfassung zu beginnen. Um dieses Zielangabe zu erhalten, werten wir über eine Statistik die Eingangsdaten jeder Reklamation aus und die Zeitangaben des e-mail-Accounts vom Objektzuständigen aus. Aus dieser ist genau ersichtlich wann die Reklamation eingegangen ist und wann unserseits darauf reagiert wurde.
Sollten deutliche Abweichungen im Jahresverlauf zu erkennen sein sind folgende Maßnahmen geplant, um die Reaktionszeit anzupassen:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Nachschulung Prioritätensetzung im Sekretariat, Nachschulung der Objektleitung im Sektor Zeitmanagement, ggf. zusätzliches unterstützendes Personal einstellen.
- Vorbeugemaßnahme: Ermittlung von Schulungsbedarf hinsichtlich Kundenorientierung
Abarbeitung von Kundenreklamationen bis zum nächsten Reinigungstag
Eine weitere Zielsetzung im Segment Reklamationsbearbeitung ist, dass die Reklamationen bis zum nächsten Reinigungstag erledigt sind, damit nicht die Zeit von der nächsten Reinigung für die Abarbeitung von Mängel der vorhergehenden Reinigung verwendet wird. Um diese Zielsetzung bewerten zu können, erstellen wir eine Statistik, aus welcher ersichtlich wird, an welchem Tag genau die Abarbeitung erfolgt ist und setzen diese Daten den vertraglich vereinbarten Reinigungstagen gegenüber.
Auf Abweichungen im Jahresverlauf werden wir wie folgt reagieren:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Nachschulung Prioritätensetzung betreffend Kundenanforderungen
- Vorbeugemaßnahme: Verstärkte Nachkontrolle der Aktivitäten in den Objekten und der Objektleitung durch die Technische Betriebsleitung
Attraktiv & Ergebnisorientiert
Grundlage
Um gegenüber dem Unternehmen, der Mitarbeiter und dem Kunden eine überzeugende und auch zuverlässige Dienstleistung zu garantieren, ist ein effizientes Firmenkonzept die Grundlage für den Erfolg. Die MT verfolgt verschiedene Zielsetzungen, um dieses Ergebnis zu erreichen.
Interne Arbeitsweise
Der MT Gebäudeservice hat ein zentrales Arbeitsmodell, nach Grundlage der ISO 9001 aufgebaut. Diese bedeutet, dass Planung, Mitarbeitermanagement und auch die finanztechnischen Aufgaben einem genauen Regelwerk unterstellt sind. So werden alle Arbeiten schnell, effizient und vor allem mit niedriger Fehlerquote durchgeführt. Für den Kunden bedeutet dies eine zuverlässige Abwicklung seiner Anforderungen, sowie Reduzierung unnötiger Verwaltungskosten, die sich auf das Angebot wiederspiegelt.
Betreuung der eigenen Mitarbeiter
Unabhängig ob es sich um einen festangestellten Mitarbeiter oder einer Person im Niedriglohnsektor handelt, jeder Mitarbeiter der MT Gebäudeservice wird auf seine Aufgaben genauestens geschult und für die Objekte eingewiesen. Wir achten darauf, dass ein Verständnis für die Arbeiten aufgebaut wird, um Fehler oder Missverständnisse auszuschließen. Durch eine übertarifliche Bezahlung und regelmäßigen Bonuszahlungen sorgen wir bei der MT Gebäudeservice ebenfalls für ein gutes Arbeitsklima. Diese Motivation wird in der Leistung der Arbeiten wiedergegeben, was schlussendlich zu einem effizienteren und überzeugenden Ergebnis führt.
Modernes Arbeitsumfeld
Ein Mitarbeiter ist nur so gut, wie sein Werkzeug es ist. Eine Erkenntnis, die der MT Gebäudeservice verstanden hat und direkt umsetzt. Mit dem Einsatz moderner Maschinen können unsere Mitarbeiter schnell und effektiv Ihre Arbeiten durchführen. Da unsere Maschinen nicht älter als drei Jahre alt sind, und mindestens den Standard der Energieeffizienzklasse A haben, sind Verbrauch und Ausfälle deutlich geringer. Für den Auftraggeber bedeutet dies weniger Ressourcenverbrauch, geringere Personalkosten und somit weniger Kosten für die Reinigungsleistungen.
Qualitativ hochwertige Reinigungsutensilien sind bei der Reinigung deutlich effektiver und vermindert hohen Wasserverbrauch und unnötiges Nachwischen. Auch im Bereich der Reinigungsmittel nutzt der MT Gebäudeservice Produkte hochwirksame Konzentrate, die nachhaltig sind und überzeugende Reinigungsergebnisse liefern. Der Zeitaufwand des Mitarbeiters wird deutlich reduziert.
Unser Ergebnis
Alle die oben genannten Faktoren fließen in die Kalkulation für die Angebotsabgabe zusammen. Somit kann der MT Gebäudeservice transparent und detailgetreu Ihnen eine überzeugende Dienstleistung anbieten.
- Qualitätspolitik
Qualitätspolitik
Leistung durch richtige Organisation
Kundenzufriedenheit
Unsere Kunden sind unsere Partner. Sie entscheiden über den Erfolg und das Weiterbestehen unseres Unternehmens. Wir wollen die Wünsche und künftigen Aufgabenstellungen unserer Kunden frühzeitig erkennen und zuverlässig lösen.
Wachstum
Unsere Ideen und unser Wissen schaffen neue Methoden und sichern unsere Zukunft. Damit wollen wir die Probleme der Kunden lösen und deren Anforderungen und Erwartungen erfüllen. Wir sehen in Veränderungen des Marktes eine Chance für mehr Wachstum, um unsere Gewinne und Fähigkeiten in den Dienst der Bereitstellung innovativer Services und Lösungen zu stellen, die den neu entstehenden Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden. Außerdem wollen wir in neue Bereiche vorstoßen, die auf unsere Erfahrungen sowie auf unsere Kompetenzen aufbauen und die Interessen unserer Belegschaft und anderer interessierter Parteien berücksichtigen.
Führungskompetenz
Wir wollen das Qualitätsmanagement kontinuierlich an neue Gegebenheiten anpassen und verbessern. Aus der Qualitätspolitik werden die Unternehmens- und Prozessziele abgeleitet um dadurch die Führungskräfte zu fördern, die Verantwortung für das gemeinsame Erreichen unserer Qualitätsziele zu übernehmen und sich mit unseren Grundwerten zu identifizieren.
Kontinuierliche Verbesserung
Wir sehen es als Aufgabe und Herausforderung an, Bestehendes in Frage zu stellen und durch kontinuierliche Verbesserung zukunftsweisende Lösungen unserer Aufgaben zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der von uns angebotenen Dienstleistungen kontinuierlich zu erhöhen.
Chancen und Risiko-Philosophie
Probleme und erkannte Fehler sind für uns Chancen zur Innovation und zur Verbesserung. Jeder Mitarbeiter hat die Pflicht und das Recht, zur Fehlererkennung und zu deren Beseitigung beizutragen sowie selbst einwandfreie Qualität zu erbringen. Vorrangige Bedeutung im Risikodenken hat die Fehlerverhütung gegenüber der Fehlerentdeckung.
Mitarbeiterzufriedenheit
Die Qualifikation, Information und Motivation aller Mitarbeiter ist grundlegende Voraussetzung für unseren Unternehmenserfolg. Deshalb ist es ein primäres Anliegen der Geschäftsleitung, die Mitarbeiter zu informieren und durch Schulungen in dem notwendigen Wissen und den zu erlernenden Fähigkeiten zu unterstützen.
- Qualitätsziele
Qualitätsziele
Dem Kunden folgend
Für das Kalenderjahr 2022 hat die Geschäftsleitung am 08.01.2022 folgende Qualitätsziele gesetzt:
95 % Kundenzufriedenheit
Wir ermitteln unsere Kundenzufriedenheit über eine monatliche Bewertung unserer Leistungen durch die Kunden. Dabei hat jeder Kunde die Möglichkeit seinen Zufriedenheitsgrad von 0-100% anzugeben.
Sollten wir im Jahresverlauf feststellen, dass in einzelnen Objekten die Qualität deutlich nachlässt, werden wir folgende Maßnahmen ergreifen, um diesen Trend entgegenzuwirken:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Durchführung von Nachschulungen der Mitarbeiter und nur im äußersten Fall Auswechslung der Mitarbeiter, denn Personalfluktuationen erzeugen nur Unruhe im Objekt und somit beim Kunden
- Vorbeugemaßnahme: Ermittlung von Schulungsbedarf, was auch auf andere Objekte im Bedarfsfall übertragen werden kann und damit einen Wissenstransfer für alle Mitarbeiter darstellen kann.
Reaktionszeit auf Kundenreklamationen innerhalb einer Stunde per e-mail
Wir haben uns als Ziel gesetzt, mit der Bearbeitung von Kundenreklamationen innerhalb spätestens einer Stunde nach Erfassung zu beginnen. Um dieses Zielangabe zu erhalten, werten wir über eine Statistik die Eingangsdaten jeder Reklamation aus und die Zeitangaben des e-mail-Accounts vom Objektzuständigen aus. Aus dieser ist genau ersichtlich wann die Reklamation eingegangen ist und wann unserseits darauf reagiert wurde.
Sollten deutliche Abweichungen im Jahresverlauf zu erkennen sein sind folgende Maßnahmen geplant, um die Reaktionszeit anzupassen:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Nachschulung Prioritätensetzung im Sekretariat, Nachschulung der Objektleitung im Sektor Zeitmanagement, ggf. zusätzliches unterstützendes Personal einstellen.
- Vorbeugemaßnahme: Ermittlung von Schulungsbedarf hinsichtlich Kundenorientierung
Abarbeitung von Kundenreklamationen bis zum nächsten Reinigungstag
Eine weitere Zielsetzung im Segment Reklamationsbearbeitung ist, dass die Reklamationen bis zum nächsten Reinigungstag erledigt sind, damit nicht die Zeit von der nächsten Reinigung für die Abarbeitung von Mängel der vorhergehenden Reinigung verwendet wird. Um diese Zielsetzung bewerten zu können, erstellen wir eine Statistik, aus welcher ersichtlich wird, an welchem Tag genau die Abarbeitung erfolgt ist und setzen diese Daten den vertraglich vereinbarten Reinigungstagen gegenüber.
Auf Abweichungen im Jahresverlauf werden wir wie folgt reagieren:
- Ermittlung der Fehlerquellen
- Korrekturmaßnahme: Nachschulung Prioritätensetzung betreffend Kundenanforderungen
- Vorbeugemaßnahme: Verstärkte Nachkontrolle der Aktivitäten in den Objekten und der Objektleitung durch die Technische Betriebsleitung
- Effizienz
Attraktiv & Ergebnisorientiert
Grundlage
Um gegenüber dem Unternehmen, der Mitarbeiter und dem Kunden eine überzeugende und auch zuverlässige Dienstleistung zu garantieren, ist ein effizientes Firmenkonzept die Grundlage für den Erfolg. Die MT verfolgt verschiedene Zielsetzungen, um dieses Ergebnis zu erreichen.
Interne Arbeitsweise
Der MT Gebäudeservice hat ein zentrales Arbeitsmodell, nach Grundlage der ISO 9001 aufgebaut. Diese bedeutet, dass Planung, Mitarbeitermanagement und auch die finanztechnischen Aufgaben einem genauen Regelwerk unterstellt sind. So werden alle Arbeiten schnell, effizient und vor allem mit niedriger Fehlerquote durchgeführt. Für den Kunden bedeutet dies eine zuverlässige Abwicklung seiner Anforderungen, sowie Reduzierung unnötiger Verwaltungskosten, die sich auf das Angebot wiederspiegelt.
Betreuung der eigenen Mitarbeiter
Unabhängig ob es sich um einen festangestellten Mitarbeiter oder einer Person im Niedriglohnsektor handelt, jeder Mitarbeiter der MT Gebäudeservice wird auf seine Aufgaben genauestens geschult und für die Objekte eingewiesen. Wir achten darauf, dass ein Verständnis für die Arbeiten aufgebaut wird, um Fehler oder Missverständnisse auszuschließen. Durch eine übertarifliche Bezahlung und regelmäßigen Bonuszahlungen sorgen wir bei der MT Gebäudeservice ebenfalls für ein gutes Arbeitsklima. Diese Motivation wird in der Leistung der Arbeiten wiedergegeben, was schlussendlich zu einem effizienteren und überzeugenden Ergebnis führt.
Modernes Arbeitsumfeld
Ein Mitarbeiter ist nur so gut, wie sein Werkzeug es ist. Eine Erkenntnis, die der MT Gebäudeservice verstanden hat und direkt umsetzt. Mit dem Einsatz moderner Maschinen können unsere Mitarbeiter schnell und effektiv Ihre Arbeiten durchführen. Da unsere Maschinen nicht älter als drei Jahre alt sind, und mindestens den Standard der Energieeffizienzklasse A haben, sind Verbrauch und Ausfälle deutlich geringer. Für den Auftraggeber bedeutet dies weniger Ressourcenverbrauch, geringere Personalkosten und somit weniger Kosten für die Reinigungsleistungen.
Qualitativ hochwertige Reinigungsutensilien sind bei der Reinigung deutlich effektiver und vermindert hohen Wasserverbrauch und unnötiges Nachwischen. Auch im Bereich der Reinigungsmittel nutzt der MT Gebäudeservice Produkte hochwirksame Konzentrate, die nachhaltig sind und überzeugende Reinigungsergebnisse liefern. Der Zeitaufwand des Mitarbeiters wird deutlich reduziert.
Unser Ergebnis
Alle die oben genannten Faktoren fließen in die Kalkulation für die Angebotsabgabe zusammen. Somit kann der MT Gebäudeservice transparent und detailgetreu Ihnen eine überzeugende Dienstleistung anbieten.
- Angebotserstellung
- Auftragsrealisierung
- Objektbetreuung
- Reklamation
- Organigramm